DIE EXPERTEN

Die Mitarbeiter der Stiftung sind allesamt Fachleute mit diversen Spezialisierungen im Bereich des Wildtierschutzes.

Heidi Götzl

Heidi-Götzl-Wildtierstiftung

Heidi Götzl ist eine ausgebildete Tierlehrerin. 2006 hat sie erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen und ist seither berechtigt, Hunde im Namen des Instituts Feltmann-v.Schroeder auszubilden.

Schon immer hat sich Heidi Götzl mit wilden und weniger wilden Tieren verbunden gefühlt und möchte mit der Gründung ihrer Wildtierstiftung dazu beitragen die Populationen der heimischen Wildtiere zu schützen.

Maßnahmen zum Erhalt von Lebensräumen sowie zur Erforschung der Tiere werden durch die Stiftung und Ihre Spenden finanziert mit dem Ziel einen gesunden Naturhaushalt zu ermöglichen und zu erhalten. Damit konnte Heidi Götzl eine ganz persönliche Herzensangelegenheit umsetzen.

Gudrun Feltmann

Institut Feltmann-v. Schroeder
www.institut-feltmann.com

Gudrun Feltmann hat Lehramt studiert und im Anschluss in Erlangen Zoologie und Psychologie. Anschließend studierte sie in Bayreuth noch Biologie.

Mit dem theoretischen Wissen und ihren langjährigen praktischen Verhaltensstudien, die ihren Ursprung bereits in ihrer Kindheit hatten, erforschte sie das Verhalten von Katzen, Hunden, Dingos und Wölfen.

1996 gründete sie ihr Institut für Verhaltensforschung mit dem Schwerpunkt die Tiere zu erforschen, die sich als Wildtiere freiwillig dem Menschen angeschlossen haben und nicht in Gefangenschaft domestiziert wurden.

Wolfgang Wendler

Bankbetriebswirt

Herr Wendler ist verheiratet und lebt mit seiner Familie nahe Bayreuth. Seinen Beruf als Bankbetriebswirt übt er seit Jahrzehnten in der VR Bank Bayreuth-Hof e.G.aus.

Für die Heidi-Götzl-Wildtierstiftung hat er die finanzielle Beratung übernommen. Bereits seit dem Jahr 2000 ist er von der VR Bank als Geschäftsführer für die Simon-Nüssel-Stiftung eingesetzt.

Als Hobby-Jäger informiert er objektiv und sachlich die Heidi-Götzl-Wildtierstiftung über die Wildtierbestände in der Region Oberfranken, Franken und Oberpfalz, und vor allem über deren Schutz. Sein besonderes Interesse liegt auf der Wiedereingliederung der europäischen Wölfe und der Luchse in ihren ursprünglichen Lebensraum.

Sebastian Koerner

Biologe und Naturfilmer

Schon als kleiner Junge (*1963) wollte Sebastian Koerner Tierforscher und Tierfilmer werden. So gelangte er zum Studium der Biologie an die Universität Osnabrück.

Sein Schwerpunkt war dabei die Öko-Ethologie. Diese Fachrichtung versucht herauszufinden, welche Verhaltensweisen Tiere aufgrund unterschiedlicher Anforderungen ihres Lebensraumes entwickeln.

Schon während des Studiums fotografierte er leidenschaftlich gern. Er ist nun als Natur- und Tierfilmer unterwegs und vor allem von den Wölfen in den Bann gezogen.

Walter Reinhart

Falkner & Jäger

Walter Reinhart ist 1962 in Marktheidenfeld geboren. Schon als Kind lag ihm die Natur am Herzen, weswegen er mit 14 Jahren Naturschutz-Verbänden beigetreten ist. Danach hat er sich immer mehr auf die Vogelwelt spezialisiert und eine Falkner- und Jägerausbildung absolviert.

In den 80er Jahren begann er damit, Steinkäuze aufzuziehen und die Jungvögel auszuwildern. 1990 mitbegründete er eine Auffang -und Pflegestation für Wildvögel, um die Tiere in einer angemessenen Umgebung unterbringen und pflegen zu können. Diese wird bis heute von ihm und einem erfahrenen Team erfolgreich betrieben.

Mit dem Kauf von einem sehr großen Grundstück bei Marktheidenfeld konnte diese Pflege- und Auffangstation ab 2014 nochmals vergrößert werden, um noch mehr Wildvögeln helfen zu können.

Dr. Joachim Langstein

Biologe & Imker

Ameisen waren bereits als kleines Kind sein schönstes Naturerlebnis. Ihre Beobachtung und ihre Einbindung in die Biozönose faszinieren ihn bis heute.

Folgerichtig studierte er Biologie in Bayreuth und Regensburg.

Begleitend zu seinen molekularbiologischen Forschungen erweiterte er sein Interesse an Staatenbildenden Insekten auch auf die Bienen. Er imkert heute mit ca. 30 Völkern an mehreren Standorten in Oberfranken.

Sein besonderes Interesse gilt dem Schutz und der Bewahrung der Artenvielfalt unserer Insektenfauna. In seinen Vorträgen über Bienen und Ameisen ist es ihm wichtig, ihre Bedürfnisse und Ansprüche in den Kontext unserer Kulturlandschaft zu setzen, um Maßnahmen zu ihrem Schutz effektiv und sinnvoll gestalten zu können.