GREIFVÖGEL
Viele Greifvögel in der Region sind im Bestand bedroht und stehen seit Jahren auf den Roten Listen der gefährdeten Tierarten.
Bewohner der Lüfte
Waldkauz, Bussard, Falke, Habicht und Co.. Sie gehören zu den Wildtieren, die den Menschen wohl am meisten faszinieren. Trotzdem verschwinden Deutschlands wilde Vögel nach und nach, da ihre Lebensräume schrumpfen.
Die Heidi-Götzl-Wildtierstiftung möchte Maßnahmen unterstützen, die zum Erhalt unserer heimischen Vogelarten beitragen. Dafür ist es nötig bei den Menschen ein neues Bewusstsein für die Vögel -vor allem für die Greifvögel – in der Region zu schaffen, welche Vogelarten es überhaupt gibt und wie man sie und ihre Lebensräume effektiv schützen kann.
Alle Bilder aus der Galerie stammen von unserem Greifvogelexperten Walter Reinhart und der Falknerei Ronneburg.
Dort werden verunglückte, verletzte, ausgehungerte oder vergiftete Greifvögel aufgepäppelt, bevor sie wieder in die Freiheit entlassen werden.
www.falknerei-ronneburg.de/auffang-und-pflegestation
Gefährdete Greifvögel in Deutschland
Hierbei handelt es sich vor allem um folgende Greifvögel:
Baumfalke
Fischadler
Steinkauz
Wespenbussard
Habichtskauz
Rotmilan
und Weitere
Der Uhu und der Wanderfalke konnten dank zahlreicher Schutzmaßnahmen erstmalig als „stabil“ eingestuft werden. Daran sieht man die ersten Erfolge der Naturschutzprojekte.
Allerdings hat sich die Liste der gefährdeten Brutvögel in den letzten Jahren fast verdoppelt.
(Auszug aus der Roten Liste der Brutvögel von 2016)
Quelle: Naturschutzbund Deutschland e.V.
www.nabu.de
BEDROHUNGEN FÜR UNSERE GREIFVÖGEL
Schutzmaßnahme
IHRE SPENDE HILFT
Alle Spendengelder werden zu 100 Prozent für Projekte zum Schutz
der heimischen Wildtiere verwendet.
Lernen Sie hier die Lebensgewohnheiten von Wildtieren kennen und erweitern Sie Ihr Wissen über unsere heimischen Tiere, die wir durch die Heidi-Götzl-Wildtierstiftung in der Region schützen wollen.